Wir waren Space Invaders
Geschichten vom Computerspielen
Auf Eltern, die in Zeiten der Umwälzung Jugendliche waren,
kommt irgendwann die Frage ihrer Kinder zu, was sie denn damals
gemacht hätten. So auch auf uns, wir sind langsam in dem
Alter. Aber was haben wir gemacht? In welcher Weise haben wir an
der "Silizium-Revolution" teilgenommen? Wie sah es aus,
das Leben in den Zeiten der
Commodore-Ära? Schlimme Fragen.
Denn die Antwort darauf dürfte uns schwerfallen. Wenn wir
ehrlich sind, haben wir nur rumgesessen und nichts gemacht. So
sah es zumindest aus. Von unseren unzähligen Reisen, unseren
unermesslichen Schätzen, unseren Abenteuern ist
nämlich nichts geblieben. Sie verschwanden mit dem Druck auf
den kleinen Kippschalter auf der rechten Seite eines
karamelfarbenen Kastens.
Die Highscorelisten sind vergangen.
Was bleibt, sind Erinnerungen.« Von der Pionierzeit in den
fünfziger Jahren über Arcade-Ära,
Atari-Fieber
und
C64-Kult
bis zum Ego-Shooter des 21. Jahrhunderts:
Mathias Mertens und Tobias O. Meißner erzählen die
Kulturgeschichte der Computerspiele - und über Begeisterung,
Phantasie und Visionen von Fans und Erfindern.
Taschenbuch, 204 Seiten.
Siehe auch:
Freax The Art Album,
Commodore - Aufstieg und Fall eines Computerriesen,
Die Commodore-Story,
Freax Vol. 1,
On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore,
Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2005,
Die Apple-Story,
Joysticks und
Pong-Mythos.
|