Raspberry Pi Geek
Ausgabe 02/2014
Im Raspberry Pi Geek 02/2014 dreht sich alles um Rasperry Pi-Projekte.
Unter anderem geht es um Google Cloud Print: Vom Smartphone aus Dokumente an
einen Drucker schicken. Dazu kommen Artikel zum Einsatz des RasPi als Videoüberwachung,
Raspberry Pi zeitgesteuert schalten, als kostengünstigen PXE-Server nutzen, RasPi
in einem Rennwagen zum Übertragen von Daten sowie Einstieg in LXDE.
Auf der Heft-DVD: Arch Linux, NOOBS, Raspbian, RISC OS,
die besten Distributionen für den Raspi.
Report
RasPi-Colocation
Mittlerweile bieten mehrere Rechenzentren ein professionelles Housing für Raspberry Pis an. Was hat es
damit auf sich - und macht es tatsächlich Sinn, einen RasPi im Rechenzentrum stehen zu haben?
Basics
Erste Schritte
Frisch ausgepackt liegt der neue Raspberry Pi vor Ihnen auf dem Tisch - und jetzt? Wir führen Sie
durch die ersten Schritte beim Zusammenbau der Hardware sowie der Installation und Konfiguration
des empfohlenen Betriebssystems Raspbian.
Einstieg in LXDE
Das Lightweight X11 Desktop Environment, oder kurz LXDE, sorgt dafür, dass Ihnen auch auf dem Raspberry Pi
alle Vorteile einer leistungsfähigen grafischen Benutzerschnittstelle zur Verfügung stehen.
Grundkurs Sudo
Sudo verleiht Ihnen SUper(-User)-Kräfte, denn sie dürfen damit Programme unter einer fremden Benutzer-ID
ausführen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten und Gefahren damit einhergehen und wie Sie Sudo an Ihre
Bedürfnisse anpassen.
Software
Angetestet
Pfiffiges Wiki-Leichtgewicht Lionwiki 3.2.9, komfortabler Systemwächter Monit 5.4,
Konsolen-Fenstermanager Screen 4.1.0, Sync- und Backup-Tool Sitecopy 0.16.6
RISC OS kurz vorgestellt
Die meisten Betriebssystem-Images für den Raspberry Pi beinhalten mächtige Linux-Distributionen.
Das kompakte RISC OS ist anders, denn es handelt sich dabei um ein vollkommen eigenständiges System.
Workshop RISC OS (Teil 1)
Die Geschichte von RISC OS war von Anfang an eng mit jener der ARM-Prozessoren verbunden. So verwundert
es nicht, dass sich das schlanke Betriebssystem auch auf dem Raspberry Pi durch minimalen
Ressourcenverbrauch und hohe Leistung ausgezeichnet.
Server
Google Cloud Print
Mithilfe von Google Cloud Print schicken Sie auch vom Smartphone aus Dokumente an einen Drucker. Das ist
jedoch nur mit wenigen Modellen praktikabel - es sei denn, Sie nehmen einen Raspberry Pi zu Hilfe.
Time-Capsule-Ersatz
Möchten Sie das Geld für das Apple-NAS Time Capsule sparen, dann kombinieren Sie einfach einen RasPi,
eine externe Festplatte sowie passende Software aus den Raspbian-Repos zu einer preiswerten Alternative.
PXE-Server
Via PXE booten oder installieren Sie auch auf Rechnern ohne Wechselspeicher ein Betriebssystem. Der
Raspberry Pi eignet sich als kostengünstiger Server für diesen Zweck.
Hacks
Videoüberwachung
Überwachungskameras aus dem Einzelhandel sind oft teuer, bieten wenig Funktionen und erweisen sich
in der Praxis als unflexibel. Mithilfe des Raspberry Pi umgehen Sie alle diese Nachteile und
rüsten bei Bedarf auch unkompliziert weitere Features nach.
Vehicle Monitoring
Alljährlich messen sich Teams diverser Universitäten weltweit in der Formula Student. Das Boxen-Team
von "joanneum racing graz" setzt in seinem neuen Rennwagen einen RasPi zum Erfassen und
Übertragen der per CAN-Bus erfassten Telemetriedaten ein.
Hardware
RasPi zeitgesteuert schalten
Mithilfe eines RTC-Chips starten und stoppen Sie den Raspberry Pi zeitgesteuert. Das eröffnet
ungeahnte neue Möglichkeiten für den Einsatz des Mini-Rechners.
|