Sommerferien:
Wir machen bis Ende August Betriebsferien.
Bestellungen können währenddessen noch aufgegeben werden
(und werden auch verschickt), Supportanfragen können aber
erst wieder ab September beantwortet werden.
|
 |
Retro Ausgabe #15
Heftausgabe
Schwerpunktthema: Jump'n'Run
Emulation: Dingoo A320
Die Ollmann Story: Erinnerungen eines Atari-Managers
Damals & heute - Da ist Zeit im Spiel (Teil2), Es waren einmal Computerspiele (Teil3)
Amiga - Die besten Amiga-Jump'n'Runs
Hardware: Arcadia 2001
Brettspiele: Donkey Kong
Evergreen: Mario Bros
Film: Ghostbusters
Musik: Mind In A Box - R.E.T.R.O.
Spiele:
Giana's Return (DS), The Whispered World (PC), Von Mad TV bis M.U.D. TV,
neue Spiele für alte Konsolen
|
Das Jump'n'Run ist ein komplexes Genre, das nicht in der Frühzeit der Computerspiele
geboren werden konnte, sondern bis zu einer späteren Generation warten musste.
Denn in der Zeit, als der Spieler damit zufrieden war, einfarbige, vornehmlich rechteckige
Objekte über den Bildschirm zu bewegen, war weder an Laufen, noch an Springen in
Spielen zu denken. Das Jump'n'Run setzt eine visuell ausdifferenzierte Spielfigur
voraus, die zudem noch animiert werden muss. Das ist notwendig, um sowohl das Laufen,
als auch das Springen grafisch zu realisieren.
Die meisten Grundsteine des Genres sind heute weitgehend vergessen. Das liegt unter
Anderem daran, dass unverhältnismäßig viele Klassiker aus der amerikanischen
8-Bit-Heimcomputer- und Videospielszene stammen. Viele der Firmen existieren nicht mehr
und viele der Spiele-Serien werden seit Jahrzehnten nicht mehr fortgesetzt.
Vor allem die Geschwindigkeit, mit der das junge Genre sich in den ersten Jahren der
80er spielideentechnisch explosionsartig ausbreitet überrascht im Rückblick.
Innerhalb weniger Monate erscheinen Titel, die heute alle zum Genre des Jump'n'Run
gezählt werden, die für sich aber jeweils einen eigenen Ansatz formulieren.
Sie zeigen, warum das Genre sich in kurzer Zeit in so unterschiedliche Richtungen
entwickeln konnte. Einige dieser wegweisenden, heute zum Teil eher unbekannten Titel,
werden in Retro #15 betrachtet.
Ältere Ausgaben (durchgestrichene Ausgaben nur noch als PDF verfügbar):
Retro #14,
Retro #13,
Retro #12,
Retro #11,
Retro #10,
Retro #9,
Retro #8,
Retro #7,
Retro #6,
Retro #5,
Retro #4,
Retro #3,
Retro #2,
Retro #1.
|