Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Raspberry Pi
Die Pi USV (USV = unterbrechungsfreie Stromversorgung) sichert mit
Hilfe der angeschlossenen Batterien den Betrieb des
Raspberry Pi.
Bei einem Stromausfall kann der Raspberry Pi über den USB-Anschluss entweder
ordentlich herunter gefahren oder aber kurzfristig weiter betrieben werden.
So haben Sie weder Datenverlust noch eine Schädigung des Systems zu befürchten,
die auf dem Raspberry Pi laufenden Anwendungen sind somit dauerhaft geschützt.
Sie müssen lediglich den Batteriestatus im Auge behalten, was ebenfalls per
Bildschirm möglich ist.
Im Fahrzeug
Beim Einsatz des Raspberry Pi in einem PKW zum Anschluss elektronischer Geräte
per USB ist ein sicheres Herunterfahren beim Ausschalten des Motors gewährleistet.
Sobald die Zündung wieder eingeschaltet wird, wird der Raspberry Pi wieder
hochgefahren.
Am Fernseher
Beim Anschluss des Raspberry Pi an einen Fernseher, z.B. für das Mediacenter XBMC
mit Einrichtung einer Internetverbindung, werden sämtliche laufenden Anwendungen
beim Ausschalten des TV-Geräts ordnungsgemäß heruntergefahren und beendet.
Sobald der Fernseher wieder angeschaltet wird, startet auch der Raspberry Pi wieder.
Zur Überwachung
Das Softwarepaket liefert unter anderem ein Diagnosemodul zur Kontrolle der
Versorgungsspannung. Ein Monitor gibt zuverlässig Auskunft, wann die häusliche
Stromversorgung abfällt und kritisch wird. Eine Statistik wertet aus, zu welchen
Zeiten dies der Fall ist.
Die entsprechende Software sowie Unterlagen wie Datenblatt und Bedienungsanleitung
finden Sie
auf dem Download-Server.
Wichtig: Bei Verwendung von wiederaufladbaren NiMH-Akkus kann es zu
Funktionsstörungen kommen. Wir empfehlen ausschließlich hochstromfähige Batterien.
|