
|
MorphOS / Pegasos - QUICKSTART Guide von Jürgen Lucas
Installationsanleitung für MorphOS auf einem Pegasos mit leerer IDE Festplatte
:: Inhaltsverzeichnis ::.
:: 1. Vorbereitung ::.
Um das aktuellste MorphOSboot-CD-Image zu erhalten müssen Sie sich auf den dafür vorgesehen Betatester II FTP Server einloggen und die neuste Version downloaden. Wenn Sie noch keine FTP
Zugangsdaten haben sollten, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben das neueste CD-Image auf CD zu brennen, so nutzen Sie die Ihnen vorliegende CD. MorphOS kann zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme auf die neueste
Version erweitert werden.
:: 2. Booten von CD ::.
CD einlegen und im BIOS "boot /pci/cd boot.img" eingeben. Nun sollte von der CD bis ins Ambient (Die grafische Oberfläche von MorphOS) gestartet werden.
:: 3. Festplatte einrichten ::.
Auf der grafischen Oberfläche das CD Icon doppelt klicken und unter "Tools" das Programm "SCSIconfig" aufrufen. Mit "SCSIconfig"
kann die Festplatte partitioniert werden, dazu wählt man unter "SCSI Drives" die Festplatte aus und klickt auf den Schalter "Partition". In der nun erscheinenden "Partition List" sollte kein
Eintrag vorhanden sein, wenn die Festplatte komplett neu ist. Mit einen Klick auf "Add" kann auf der Festplatte eine Partition eingerichtet werden.
-
Der Name der Partition sollte bereits mit DH0 angegeben sein.
-
Unter MBytes kann man die größe der Partition bestimmen. Ich denke 512MB reichen für MorphOS vorerst vollkommen aus.
-
Das Filesystem muss auf jeden Fall "FFS" sein, da zur Zeit nur von FFS-Partitionen gestartet werden kann.
-
Die Mask muss zur Zeit noch von "0xffffffff" auf "0xfffffffe" geändert werden. Die Warnung, dass die Einstellungen nicht optimal sind können wir ohne bedenken wegklicken.
-
Wenn nun noch ein Häckchen unter Mount und Boot zu finden ist kann man auf "OK" klicken.
Das Fenster mit der "Partition List" wird auch mit "OK" bestätigt, womit man sich wieder im Hauptfenster von "SCSIconfig" befindet. Hier muss man nun auf "Save
Changes" klicken und die Anfragen mit "OK" bestätigen. Das Programm kann nun über "Quit" verlassen werden, wobei es einen Neustart des Systems fordert, um die Änderungen wirksam zu
machen.
Nach den Neustart des Systems muss wieder von CD gestartet werden.
:: 4. Auslesen der Festplatten Unit ::.
Um die Unit der HDD auszulesen muss man das mitgelieferte Programm "UnitControl" benutzen, welches auf der CD unter "Tools" zu finden ist. "UnitControl" sollte auf dem "ide.device" nun mindestens zwei Laufwerke finden, einmal das CD-ROM Laufwerk und die Festplatte. Die Zahl die hinter "Unit" steht müssen sie
sich nun für später merken.
:: 5. Partition Formatieren ::.
Um die eben erstellte Partition dh0 zu formatieren geht man mit einem Rechtsklick in das Menü "Icons" und wählt daraus den Punkt "FormatDisk...". Links die Partition dh0 auswählen,
bei Label noch einen Namen eingeben, wobei hier MorphOS oder System als Name nicht schlecht wären und auf "Format" klicken. Wenn das Formatieren beendet ist auf "Close" klicken.
:: 6. So gelangt man in die Shell ::.
Wir befinden uns wieder auf der Ambient Oberfläche und öffnen eine Shell in dem wir mit einem Rechtsklick aus dem "Ambient Menü" den Eintrag "Newshell" aufrufen. Eine neue Shell
kann auch mit der Tastenkombination [ramiga]+[n] geöffnet werden.
:: 7. Kopieren des CD Inhaltes auf HDD ::.
Das Kopieren der Datein geht über die Shell am bequemsten, solange noch kein File-Manager installiert ist. Mit "copy cd0: dh0: all" wird der komplette Inhalt der
CD auf unsere neu eingerichtete Partition kopiert.
:: 8. Von Festplatte booten ::.
Dazu entnehmen wir zuerst einmal die MorphOSboot-CD aus dem Laufwerk und starten den Rechner per Resettaste neu. Wenn man wieder im BIOS angelangt ist muss man folgenes eingeben um von HDD booten
zu können. "boot /pci/ide/disk@0,0:0 boot.img" diese Angabe funktioniert nur bei IDE Festplatten und auch nur dann, wenn ihre Festplatte die Unit 0 besitzt und
sich MorphOS auf der Partition 0 befindet. Die erste Null in der Eingabe steht hierbei für channel0, die zweite für master und die dritte für die erste Partition auf dieser
Festplatte. Hier nun eine Übersicht, was bei einer anderen Unit eingegeben werden muss.
-
Unit 0 == /pci/ide/disk@0,0:0 [channel0,master]
-
Unit 1 == /pci/ide/disk@0,1:0 [channel0,slave]
-
Unit 2 == /pci/ide/disk@1,0:0 [channel1,master]
-
Unit 3 == /pci/ide/disk@1,1:0 [channel1,slave]
Der Rechner sollte nun bis ins Ambient durchstarten.
:: 9. Auto-boot ::.
Das Eingeben der eben genannten Kommandozeile kann man sich auch ersparen und den Bootvorgang automatisieren. Dazu gibt man im BIOS folgendes ein.
-
"setenv boot-file boot.img ramdebug"
-
"setenv boot-device /pci/ide/disk@0,0:0" <- auf die Unit der HDD achten!
-
"setenv auto-boot-timeout 3000" <- Auto-boot nach 3 Sekunden
-
"setenv auto-boot? true"
Der Rechner sollte nun ohne irgendetwas einzugeben bis ins Ambient hochfahren.
Have a lot of fun!!! :)
:: 10. Fehlersuche ::.
Das ISO Image lässt sich mit MakeCD nicht brennen
|
Sollte das ISO von MakeCD als "Audio" erkannt werden, so könnte dies daran liegen, dass eine alte MakeCD Version verwendet wird. In diesem Fall hilft ein Update auf die aktuelle MakeCD
Version, die auf http://makecd.core.de zu finden ist. (Twister)
|
Ich kann von der CD mittels "boot /pci/cd boot.img" nicht booten. Als Fehlermeldung erhalte ich "boot.img not found"
|
Vergewissern Sie sich mittels "ls /pci/cd" ob die Dateien auf der CD erkannt werden. Sollte dabei die boot.img Datei beispielsweise als "boot.img;1" angezeigt werden, probieren Sie, ob Sie mittels "boot /pci/cd boot.img;1" booten können. (Twister)
|
Beim Booten von HDD bekomme ich folgende Fehlermeldung. "The Filesystem is not supported"
|
Beim Versuch von HDD zu booten bleibt das System trotz FFS Partition mit der Fehlermeldung "The Filesystem is not supported" stehen. Wahrscheinlich ist die von Ihnen benutzte HDD
zuvor in einem PC System zum Einsatz gekommen und hat somit einen MBR (Master Boot Record), welcher diese Fehlermeldung hervorruft. Um dieses Problem zu beheben nutzt man das Programm
"HDMBRClear". Das Programm ist auf der CD unter Tools/debug zu finden und muss mit dem korrekten device Namen und Unit Nummer gestartet werden. z.B. "HDMBRClear ide.device 0". (laire)
|
Es ist kein Sound zu hören
|
Sollte kein Sound zu hören sein, dann muss der "Pegasosmixer", welchen man in der "WBStartup" findet, einmalig gestartet und die Einstellungen gespeichert
werden. Der "Pegasosmixer" kann standardmässig auch über die Tastenkombination [ctrl]+[ralt]+[p] gestartet werden. (Senex)
|
|
|
|