Sommerferien:
Wir machen bis Ende August Betriebsferien.
Bestellungen können währenddessen noch aufgegeben werden
(und werden auch verschickt), Supportanfragen können aber
erst wieder ab September beantwortet werden.
|

überzeugend bis ins Detail
Textverarbeitung, integrierte Tabellenkalkulation
und relationale Datenbank komplett, aber ohne
Überfrachtung
Weitreichende Desktop Publishing Funktionen.
Stil- und Absatzformate mit allen Informationen zur
Gestaltung Ihrer Absätze sowie der verwendeten Zeichensätze, der
Punktgröße, dem Schriftstil etc. können Sie namentlich als
Absatzformat- und Textstil-Formatvorlagen (auch gekoppelt als
Absatzformat-Textstil-Vorlagen) ablegen und dann zur häufigen
Wiederverwendung in einem Pop up in der Dokumenten-Linealleiste
wieder aufrufen.
Die Tragweite der Eigenschaften der Formate ist fein abstufbar
(jeweils einzeln an- und abschaltbare Berücksichtigung von Font,
Punktgröße, optionale Koppelung von Absatz- und Stilformaten);
Änderung derselben komfortabel u.a. über diskontinuierliche
Blöcke.
Leistungsstarker Dokumenten Import & Export - liest und
schreibt MS-Word Dokumente inkl. Tabellen, Grafiken,
Absatzformaten, Gliederungen etc, RTF-Dokumentformat, HTML und
ASCII. Die Papyrus Datenbank unterstützt CSV, CSV Windows und Mac
Excel format, dbase I-IV und natürlich ASCII export.
Automatische Inhaltsverzeichnis-Generierung mit hierarchischer
Numerierung in frei wählbarer Gestalt (Buchstaben, Nummern,
römische Ziffern); Gliederungsübersicht mit Hypertext-Funktion
(Klick auf Überschrift in der Gliederungsübersicht springt zur
entsprechenden Stelle im Haupttext)
Aufzählungs-Listen und ungeordnete Listen mit führenden
Bullets oder Strichen; Zähler für Bilder und Tabellen
Vollautomatisch sich im Text an die Quelle anpassende
Referenznoten/Querverweise für Referenzen auf
Überschriften (die Referenz kann hier wahlweise mit oder ohne
Kapitelnummer und Seitenzahl abgebildet werden), Bilder, Tabellen
und beliebige Textteile; hieraus resultieren auch lebende
Kopfzeilen (Kapitelüberschriften im Kopfbereich der Seite) und
dergleichen mehr.
Referenzen im Text sind gleichzeitig Hypertextlinks, die nach
Mausklick zur referenzierten Stelle springen.
Weiterhin können Sie Querverweise auch "mißbrauchen"
und damit beliebige Rechnungen mitten im Text durchführen.
Zeichensatz-Verwaltung: Alle Zeichensätze sind in
Familien verwaltet und können wahlweise über die Linealleiste
oder in einem eigenen Dialog eingesetzt werden; Stile werden zur
Familie gehörig verwaltet.
Die Punktgröße ist in 1/100tel Punkt Schritten bis 2000-Punkt
einstellbar.
Die Fonts sind leicht Punktgrößen-unabhängig in ganzen Familien
oder einfach gezielt für Font und Punktgröße zusammen änderbar;
dabei können optional auch Textstile berücksichtigt werden
(wieder über die hilfreichen diskontinuierlichen Blöcke).
In die Textverarbeitung voll integrierte
Tabellenkalkulation mit grafischer Gestaltung vom Feinsten -
Fließtext-Felder (bei Verringerung der Textmenge reduzieren sich
die Felder natürlich automatisch wieder in der Höhe); vereinigte
Felder (per Mausklick wieder auflösbar); Linien auch ganz fein
nur zwischen zwei Feldern im Stil frei wählbar; freie Füllmuster
für alle Felder; alle Felder (auch fusionierte) in 90
Grad-Schritten drehbar (unter Beibehaltung der
Editierbarkeit).
Volle Tabellenkalkulations-Rechenfunktionen in allen
Tabellen - Alle Felder per Referenz ansprechbar (auch aus
anderen, sogar geschlossenen Dokumenten in höchster
Geschwindigkeit), Grundrechenarten, Summen über beliebige
Feldbereiche, Statistik, Trigonometrie, bedingte Berechnungen (IF
... THEN...) ... Alle Zahlen-Darstellungen sind jeweils getrennt
für beliebige Feldformate in Nachkomma-Zahl, Farbe, Prozent,
Minus-Darstellung sowie Text davor und dahinter sowie
automatischer Tabulator-Ausrichtung einstellbar.
Formulare mit frei plazierbaren Eingabefeldern, die Sie
leicht allen Vorgaben anpassen können. Hierbei kommt die
DTP-Gestaltbarkeit von papyrus-Dokumenten bspw. mit der
"nur-auf-Bildschirm" Funktion für alle Rahmen zum Tragen; damit
können Sie zur Orientierung Vorgaben auf den Bildschirm bringen,
die dann nicht mit ausgedruckt werden.
Relationale Datenbank "papyrus BASE" als
integrierter Bestandteil von papyrus OFFICE; unsere komfortablen
Suchmöglichkeiten finden Ihre Daten so schnell, wie es sonst wohl
kaum eine andere Datenbank leistet.
Sei es für komfortable Adressverwaltung (eine für die sofortige
Benutzung vorbereitete Adressdatenbank ist bei papyrus OFFICE
natürlich schon dabei) oder eine ganze Fakturierung mit
Rechnungsschreibung etc. (hier finden Sie bei papyrus OFFICE
beiliegend eine Faktura-Beispiel-Datenbank, die Sie leicht an
Ihre Bedürfnisse anpassen können).
Haben Sie schon einmal mehrere Rechnungen die Minute geschrieben?
Mit papyrus OFFICE geht das problemlos!
Aus der Integration von Datenbank und Textverarbeitung in einem
Programm ergeben sich viele einmalige Möglichkeiten, die Sie in
anderen Office-Paketen so nicht finden, weil diese idR. ja doch
nur aus getrennten Programmen bestehen.
Serienbriefe und Datenbank - Einmalig komfortable
Datenbank-Edel-Reports direkt aus papyrus OFFICE heraus mit
vollen Papyrus-Text- und DTP-Gestaltungsmöglichkeiten,
automatischer Verwaltung der Feldnamen und Übernahme derselben
per Mausklick an beliebige Stellen im Dokument auch mehrfach;
dabei sind auch beliebige Rechenfunktionen mit den
Datenbankfeldern während des Reports möglich.
Hierbei gestalten Sie Ihre Reports von Adress-Etiketten über
Artikel-Listen bis hin zu automatisch ausgefüllten Formularen wie
Lastschrift- oder Nachnahme-Zetteln oder kompletten aufwendigen
Serienbriefen. Natürlich alles mit Papyrus' freien
Papierformaten, also vom Etikett über die hochwertige Einladung
auf Karton bis zum normalen Brief.
Ein Standard-Report ist als Blitz-Report definierbar, so daß Sie
mit minimalem Aufwand (zwei Knopfdrücke und Eintippen des
Suchbegriffes) bspw. eine Adresse in Ihren Brief holen
können.
Reports können auch als Internet Email definiert werden, so daß
Sie bpsw. alle Ihre Kunden mit persönlich ansprechenden Emails
informieren können!
HyperOFFICE Literaturverzeichnis - aus der Koppelung
von Text- und Datenbankteil ergibt sich die Möglichkeit, daß Sie
bspw. bei aufwendigen Literaturarbeiten Ihre Zitate einfach in
der Datenbank verwalten und direkt aus Ihren Texten heraus
zitieren - im Ergebnis kostet Sie das sonst Tage in Anspruch
nehmende Literaturverzeichnis nur noch einen Knopfdruck - und ist
perfekt (natürlich frei gestaltbar, je nach Anforderung, an wen
die Arbeit abgegeben werden soll).
Vorlagen - bzw. Muster-Dokumente zum Selbsterstellen
für vorgefertigte Dokumente, die Sie immer wieder benötigen.
Aufrufbar aus eigenem Pfad; Abspeicherung im Dokumenten-Pfad; in
Vorlagen benutzte immer aktualisiertes Datum wird beim
Abspeichern als normales Dokument automatisch auf ein
beibehaltenes Datum gesetzt.
Dokumenten-Austausch ohne Probleme: Papyrus verfügt
über das wohl am weitesten ausgefeilte RTF (Rich Text Format, das
Dokumenten-Austausch-Format der Microsoft Corp.) zum Austausch
von und nach papyrus-Dokumenten zu bspw. MS Word sowie allen
anderen gängigen Textverarbeitungen (die eigtl. alle RTF
beherrschen). RTF-Austausch beherrscht Seitenlayout,
Zeichensätze, Absatzformate, Serienbrieffelder, Formularfelder,
Tabellen, Bilder etc., so daß Dokumente weitestgehend verlustfrei
zwischen verschiedensten Programmen und papyrus ausgetauscht
werden können.
Einzigartig ist dabei, daß Papyrus für den ASCII-Im- und Export,
aber auch für RTF 28 Belegungstabellen beherrscht (einfach
anwählbar über ein Pop up), so daß Ärger bspw. mit deutschen
Umlauten beim Transportieren zu anderen Systemen, bspw. von und
zum in dieser Hinsicht schwierigen Macintosh, der Vergangenheit
angehören.
Suchen/Ersetzen kann auch diskontinuierliche Blöcke für
jedes Aufkommen des Suchbegriffes im Dokument erzeugen.
Zeichenübersicht mit klick-wählbaren Buchstaben aus dem
kompletten Zeichenvorrat eines Fonts; intern unterstützt papyrus
die volle 16-Bit Unicode Verwaltung der Zeichen.
Die Rechtschreibkorrektur IntelliView Correction, die
in ihrer unaufdringlichen Hintergrundkontrolle bereits bei
bekannten "Großen" Nachahmer gefunden hat (in papyrus
gibt es sie bereits seit 1993 ...).
Automatische Fußnotenverwaltung direkt auf den
Dokumentenseiten mit ebenfalls automatischer
Durchnumerierung.
Der Fußnotenbereich läßt sich in Abstand, Trennstricht etc. frei
gestalten.
Platzhalter für Seitenzahl mit Zusatzoffset, Dateiname
optional mit Pfad, Datum optional immer neu berechnet wahlweise
mit Offset, Datum der letzten Änderung, festes Datum;
Datumsformat frei einstellbar.
Extrem schnelle Aufnahme von Stichworten in den Index durch
automatische Übernahme des angewählten Wortes, Wiederverwendung
des letzten Obergegriffes sowie aller anderen Parameter beim
nächsten Aufruf. So reicht normalerweise ein Shortcut-Aufruf des
Dialoges und die Bestätigung mit "OK", also zwei Tastendrücke,
für die Aufnahme eines Stichwortes mit allen passenden Parametern
(Oberbegriff, Umkehrung, Seitenzahl opt. fett, kursiv, Text
davor/dahinter, opt. eigener Textstil).
Zu den üblichen Textattributen wie fett, kursiv etc. erweiterte
Textattribute wie Sperrung, Farbe (für jeden Buchstaben
getrennt anwählbar), Microspacing
(Mikroschritt-Positionierung).
Rechts-nach-links-Schreiben als Absatzformat für bspw.
arabische Texte.
Textzeilen lassen sich klammern und zusammengehaltene
Zeilen für Seitenanfang und -Ende einstellen.
|