Oxyron Patcher
Haben Sie sich auch schon hierüber geärgert?
Sie haben einen superschnellen Prozessor vom Typ 68040/60
und viele Anwendungen, insbesondere ältere
Programme, verrichten ihren Dienst extrem langsam?
Der Grund dafür sind die nicht mehr im Prozessor vorhandenen Befehle, die
aufwendig mit Hilfe der 68040/60.library emuliert werden müssen.
Gerade die FPU wurde bei den beiden Prozessortypen in ihrem Befehlssatz
stark dezimiert. Dies führt zwar bei den noch vorhandenen Befehlen zu einem
ernormen Geschwindigkeitszuwachs, bei den nicht mehr vorhanden Befehlen kommt
es aber zu dem oben erwähnten, teilweise sehr extremen Geschwindigkeitsverlust.
Aus diesem Grund ist der Oxyron-Patcher entstanden. Er übernimmt die Emulation
der nicht mehr vorhandenen Befehle, und zwar auf eine gänzlich andere Art
wie es die entsprechenden Librarys tun. Mit dem Ergebnis, daß dies nun
wesentlich schneller geschieht.
Was kann der OXYRON-Patcher?
Nun, wie schon erwähnt übernimmt der OXYRON-Patcher die
Emulation der nicht mehr im Prozessor vorhandenen Befehle.
- Er kennt bis auf ganz wenige Ausnahmen, die leider aus technischen
Gründen nicht machbar sind, alle nicht mehr
implementierten Integer-Befehle der 68040/60 CPU.
- Das nicht mehr unterstützte DATA.X FFP-Format der 68060 FPU.
- Es werden bis auf ein paar ganz wenige Spezialzustände alle
Adressierungsarten der Befehle unterstützt.
Seine größte Effektivität erlangt der Oxyron-Patcher bei
rechenintensiven Anwendungen wie zum Beispiel Raytracern,
Fraktalprogrammen und anderen Programmen, die die FPU stark beanspruchen.
Bei Spielen, die erfahrungsgemäß keine oder nur wenige emulierte
Befehle verwenden, erzielt der Oxyron-Patcher leider selten einen
Geschwindigkeitszuwachs. Das gleiche gilt selbstverständlich auch
für alle anderen Programme, die keine emulierten Befehle verwenden.
Systemanforderungen
Sie benötigen für die korrekte Funktion des Oxyron-Patchers
logischerweise einen 68040/60 Prozessor sowie mindestens
Kickstart 2.0 und möglichst FastRAM in Ihrem System.
Letzters ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber
aus Geschwindigkeitsgründen dringendst zu empfehlen !!!
68040
Programm |
ohne Oxyron |
mit Oxyron |
MaxonCinema 4,0/Scene 1 |
00:07:52 |
00:02:52 |
MaxonCinema 4.0/Scene 2 |
00:21:37 |
00:09:21 |
MaxonCinema 4.0/Scene 3 |
01:04:36 |
00:32:56 |
WCS 2.04/Scene 1 |
00:13:00 |
00:05:28 |
WCS2.04/Scene 2 |
01:25:23 |
00:42:41 |
LightWave 5.0/Scene 1 |
00:21:39 |
00:17:45 |
LightWave 5.0/Scene 2 |
01:32:38 |
01:20:28 |
Scenery Animator 4.0/Scene 1 |
00:03:31 |
00:02:09 |
Scenery Animator 4.0/Scene 2 |
00:03:16 |
00:01:46 |
Reflections 3.05/Scene 1 |
00:03:21 |
00:02:38 |
Reflections 3.05/Scene 2 |
00:18:43 |
00:15:06 |
Reflections 3.05/Scene 3 |
00:13:53 |
00:04:29 |
Real 3D V3.0 |
00:56:04 |
00:37:16 |
Fractuality V1.10d |
00:06:44 |
00:00:53 |
68060
Programm |
ohne Oxyron |
mit Oxyron |
MaxonCinema 4,0/Scene 1 |
00:10:58 |
00:01:13 |
MaxonCinema 4.0/Scene 2 |
01:14:32 |
00:04:38 |
MaxonCinema 4.0/Scene 3 |
05:56:03 |
00:16:58 |
WCS 2.04/Scene 1 |
00:10:13 |
00:02:02 |
WCS2.04/Scene 2 |
01:13:36 |
00:18:08 |
LightWave 5.0/Scene 1 |
00:17:57 |
00:06:03 |
LightWave 5.0/Scene 2 |
01:24:06 |
00:26:03 |
Scenery Animator 4.0/Scene 1 |
00:19:24 |
00:01:23 |
Scenery Animator 4.0/Scene 2 |
00:13:26 |
00:01:07 |
Reflections 3.05/Scene 1 |
00:02:10 |
00:01:07 |
Reflections 3.05/Scene 2 |
00:11:18 |
00:06:17 |
Reflections 3.05/Scene 3 |
00:04:02 |
00:01:40 |
Real 3D V3.0 |
00:34:14 |
00:14:51 |
Fractuality V1.10d |
00:06:59 |
00:00:18 |
Getestet auf den folgenden Systemen
- A1200, Blizzard 1260-50MHz, 48MB FastRAM, SCSI-Controller
- A1200, Apollo1240-25MHz, 16MB FastRAM
- A1200, Apollo1260-50MHz, 16MB FastRAM
- A4000, Apollo4060-50MHz, Picasso IV, 40MB FastRAM
- A4000, Cyberstorm MK2, Picasso IV, 32MB FastRAM
- A4000, Cyberstorm MK2, CyberVision, 112MB FastRAM
|