Langes Wochenende:
Wir nutzen den Feiertag für ein verlängertes Wochenende
und sind erst am Montag wieder da.
|
KICKSTART 3.1
Einbauanleitung für Amiga 2000
Der Einbau des ROM-Bausteins stellt einen nicht
unerheblichen Eingriff in den Computer dar. Sollten Sie sich den
Einbau nicht zutrauen, dann wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fachhändler. Weder Amiga International, Inc. noch
Vesalia Computer haften für Schäden jeglicher Art, die auf
unsachgemäßen Einbau des Bausteins zurückzuführen sind.
Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, schalten Sie bitte Ihren
Amiga 2000 sowie alle Peripheriegeräte aus und entfernen Sie alle
Kabelverbindungen vom Rechner. Um Schäden durch elektrostatische
Aufladung zu vermeiden, sollten Sie kurz einen geerdeten
Gegenstand (z.B. Heizkörper) berühren.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Lösen Sie die fünf Gehäuseschrauben (zwei an jeder Seite und
eine hinten) und entfernen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie ihn
erst nach vorne ziehen und dann abheben.
- Das Diskettenlaufwerk (bzw. die Diskettenlaufwerke und ein evtl.
vorhandenes 5,25"-Laufwerk) und das Netzteil müssen zusammen mit
dem Trägerblech entfernt werden. Lösen Sie die Schrauben (bis zu
sieben, je nach Modell) und ziehen Sie die Kabel ab (bitte
Ausrichtung merken!), dann wird das komplette Trägerblech mit dem
Netzteil und allen Laufwerken aus dem Rechner gehoben.
- Den ROM-Baustein finden Sie im Sockel U500, direkt rechts
neben dem Prozessor MC68000. Je nach Kickstart-Version trägt er
eine der folgenden Aufschriften:
- 1.2: 315093-01
- 1.3: 315093-02
- 2.04: 390979-01 (37.175)
- Den Baustein können Sie mit einem geeigneten Werkzeug (z.B.
Schraubendreher) vorsichtig aus seinem Sockel hebeln. Merken Sie
sich vorher aber unbedingt die Ausrichtung des Bausteins!
- Je nach Platinenrevision Ihres Amiga 2000 sind jetzt
unterschiedliche Schritte nötig. Die Revisionsnummer Ihres
Rechners können Sie dem Platinenaufdruck in der Ecke vorne links
entnehmen. Falls dort
© 1989 Commodore, Amiga 2000, MADE IN GERMANY (BSW)
steht und die Kerbe des ROM-Sockels in Richtung Frontseite zeigt,
dann müssen Sie Pin 1 und Pin 31 des ROM-Bausteins miteinander
verbinden. Dieser Schritt ist bei anderen Platinenrevisionen
nicht nötig (die Aufschrift lautet dann B2000-CR,
die Kerbe des Sockels weist nach hinten).
- Setzen Sie den ROM-Baustein 3.1 in den Sockel ein. Dabei ist
zu beachten, dass die Orientierung der Kerbe am Baustein
unbedingt mit der Kerbe am Sockel übereinstimmen muss.
Warnung: Falscher Einbau des ROM-Bausteins wird diesen
unweigerlich zerstören!
Der Einbau des Kickstart-ROMs ist somit abgeschlossen, führen Sie
evtl. noch eine kurze Funktionsüberprüfung durch und setzen Sie
den Computer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
|