USB-Tastaturinterface für klassische Tastaturcomputer mit klassischen Computertastaturen :)
+++ Artikel nicht mehr erhältlich, bitte schauen Sie sich das Nachfolgemodell
Keyrah V2b an +++
Keyrah macht die Tastaturen von klassischen Computern auch für
neuere Computer nutzbar. Die Platine wird einfach in das Gehäuse eines
Commodore 8-Bit-Computers (wie z.B.
Commodore 64 (II),
SX64*,
VC20,
C128,
C128D,
C16,
C116*,
Plus/4*;
Unterstützung für weitere Computer, z.B.
Rechner der CBM-Reihe
in Planung)
oder in einen Amiga 1200/Amiga 600
eingebaut und verwandelt den Computer in eine USB-Tastatur.
Damit gibt Keyrah defekten Computern oder Rechnern, die z.B. in ein anderes
Gehäuse umgebaut wurden, ein neues Leben, denn das Mainboard wird
nicht weiter benötigt. Zusätzlich können noch digitale Joysticks
angeschlossen werden, die auch Tastaturfunktionen auslösen
(Cursortasten). Hierbei tritt eine besondere Stärke von Keyrah
zutage: Die hohe Geschwindigkit mit der die Daten in den Computer
übertragen werden. Für den ungetrübten Spielspaß
überträgt Keyrah die Daten zehnmal so schnell wie
mancher USB-Joystick!
Als besonderes Schmankerl für Fans des
Commodore 64
wurde zur Umschaltung zwischen zwei Tastaturbelegungen ein Schalter
verwendet, der nahezu identisch ist mit dem Netzschalter des
Originalcomputers (siehe Bild links: zwei Joystickports, Schalter,
USB-Buchse). Die zwei wählbaren Tastaturbelegungen sind
abgestimmt auf den täglichen Gebrauch unter Windows, oder
speziell für Emulatoren wie Vice, Yape oder Emulatorpaketen wie
Amiga Forever /
C64 Forever.
Keyrah wurde erfolgreich getestet mit allen gängigen
Betriebssystemen wie Linux, Amiga OS, Mac OS und Windows, und
funktioniert neben Desktop- und Laptop-Computern z.B. auch an der
X-Box oder am
Raspberry Pi.
Keyrah ist ein Standard USB Human Interface Device, so
dass die Funktion mit weiteren, hier nicht genannten
Systemen gewährleistet ist.
Das Bild ganz oben rechts zeigt noch das Vorserienmodell, eingebaut
in einen Commodore 64C. Die Serienplatinen sind weiß wie rechts
und unten dargestellt.
Auf dem Bild links sind die Anschlüsse der Keyrah-Platine zu
erkennen. Von rechts oben (im Uhrzeigersinn folgend) sehen Sie
die USB-Ports (extern und 4-pol. intern), den Umschalter, die beiden Joystickports,
den Anschluss für die LED-Platine des Amiga 600,
die Stiftleiste für den C16, die Kontaktleiste für den
A1200 (die für den A600 befindet sich auf der Platinenunterseite)
und schließlich die Buchse für die C128D-Tastatur, die
Stiftleiste für den C64 und die LED-Anschlüsse für C64
und A1200. Bitte beachten Sie, dass Keyrah für das Zielgerät
programmiert sein muss, die Amiga-Version lässt sich also nicht
für die 8-Bitter benutzen, umgekehrt funktioniert es ebenso wenig
(auch wenn die Anschlüsse bei den Platinen grundsätzlich
komplett vorhanden sind).
Für den Commodore 128 (flache Version, nicht das C128D-Modell) gibt es
eine speziell angepasste Version von Keyrah mit einer Stiftleiste für
dessen interne Tastatur, siehe Bild unten.
Bitte beachten: Die Commodore 8-Bit-Version gibt es in
vier unterschiedlichen Ausführungen, was besonders für Besitzer eines
Commodore 128 /
128D
wichtig ist: Die Version für den Commodore 128D hat eine 25-polige Buchse
für den Anschluss der externen Tastatur, die Version
für den Commodore 128 eine Stiftleiste für den Anschluss der
internen Tastatur. Bitte wählen Sie die zu Ihrem Computer passende Version
von Keyrah (auch was die Sprache und damit das Tastaturlayout betrifft).
* Bei den Geräten SX64, C116 und Plus/4 sind Lötarbeiten
erforderlich. Die C128D-Version ist nicht für den SX64 geeignet.
+++ Artikel nicht mehr erhältlich, bitte schauen Sie sich das Nachfolgemodell
Keyrah V2b an +++
|