Technisat InternetRadio 1
Das Radiohören im Internet wird für immer mehr Menschen
zu einem gewohnten Teil des Alltags. Naheliegend, dass TechniSat
sich nun auch in diesem Bereich verstärkt betätigt.
Das InternetRadio 1 ist direkt betriebsbereit, da es lediglich
an die Stromversorgung sowie an das eigene Netzwerk
anzuschließen ist. Das über einen hilfreichen
Installationsassistenten verfügende Radio erkennt dabei ein
vorhandenes LAN automatisch. Die erforderlichen Netzwerkdaten
(IP, Router, Gateway) können bequem über die
mitgelieferte Fernbedienung eingegeben werden.
Nach Abschluss der Konfiguration lassen sich sämtliche
Radiostationen, die ihre Sendungen via Internet verbreiten und in
einer von TechniSat gepflegten Senderliste enthalten sind,
über die seitlichen Boxen wiedergeben. Die Sender werden -
sortiert nach Genre oder Land - übersichtlich
aufgeführt. Die Senderliste umfasst in alphabetischer
Reihenfolge insgesamt 33 Länder mit ihren jeweiligen
Radiostationen. Je Land kann (von Belgien bis zu den USA)
zwischen einer und 209 Radiostationen ausgewählt werden.
Auf dem blauen LC-Display (LCD) werden senderabhängig
unterschiedliche Daten ausgegeben (wie z.B. Sender- bzw.
Programmname, Liedtitel, Mono- oder Stereo-Ton,
Übertragungsrate in kbps, Internet-Adresse). Wird dabei die
verfügbare Anzeigebreite des Displays überschritten,
erscheint der Text in Laufschrift. Die Randbereiche des Displays
sind für bestimmte Statusinformationen reserviert (links
Empfangsstärke bzw. LAN, rechts Pufferstand).
Bevorzugte Sender können auf einen der insgesamt zehn
Speicherplätze abgelegt werden. Die Navigation erfolgt dabei
über die Pfeiltasten der Fernbedienung.
Der Ton kann - außer über die beiden abnehmbaren
Boxen des InternetRadio 1 - auch über den Fernseher oder die
Stereoanlage wiedergegeben werden. Das InternetRadio 1
verfügt über entsprechende
Anschlussmöglichkeiten.
Musik im ganzen Haus
Ein weiteres eindrucksvolles Feature ist die Unterstützung
des UPnP-Standards (Universelles Plug & Play) zur
herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten
über das Netzwerk. Bei entsprechender Verkabelung des
eigenen Heims können Musikdateien im ASX-, M3U-, MP3-, WAV
oder WAX-Format vom Computer über das Heimnetzwerk an das
InternetRadio 1 geschickt werden. Das ist in vielen Fällen
besonders nützlich, z.B. wenn man die eigene MP3-Sammlung
räumlich ungebunden auch in anderen Zimmern hören
möchte. Einzig eine kostenlos im Internet erhältliche
Software muss für das kleine Eigenheim-Web-Radio installiert
werden.
Ausstattungsmerkmale:
Allgemein
- 802.11g WLAN Ethernet - 10/100 Base-T
- 2 x Cinch, analog audio out L/R
- 1 x Toslink, digital audio out
- LCD-Display mit 128 x 64 Punkten
Interner Verstärker
- 2 x 3,3 W (sinus) bei 8 Ohm
Datenformate
- ASX, M3U, MP3, WAV, WAX, WMA9
Abmessungen (B x H x T)
|