Sommerferien:
Wir machen bis Ende August Betriebsferien.
Bestellungen können währenddessen noch aufgegeben werden
(und werden auch verschickt), Supportanfragen können aber
erst wieder ab September beantwortet werden.
|
Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken
von Erik Bartmann, 992 Seiten, vierfarbig, broschiert
Der preiswerte Single-Board-Computer
Raspberry Pi
hat innerhalb kürzester Zeit die Herzen der Bastler und IT-Tüftler erobert.
Das Board verfügt über zahlreiche Anschlussmöglickeiten, die einem großen
PC in nichts nachstehen. Dass Linux als Betriebssystem gewählt wurde, trägt
sicherlich zur großen Beliebtheit dieses kleinen Technikwunders bei und
erlaubt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die zuvor mit einem
Mikrocontroller nicht möglich waren.
Elektronisches Grundwissen, wann man es braucht
Der Erfolgsautor Erik Bartmann verbindet auch in seinem neuesten Buch
Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken die faszinierende
Mikrocontroller-Welt mit elektronischen Grundlagenthemen. So lernt der
Leser quasi spielerisch die physikalischen Grundlagen der Elektronik -
und zwar genau an der Stelle, an der er sie braucht.
Fünf Bücher in einem großen Werk
Der Autor hat gleich fünf Bücher in einem geschrieben: Es ist eine ausführliche
Einführung in den Single-Board-Computer Raspberry Pi mit allen denkbaren
Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten; es ist gleichzeitig eine Einführung
in die Elektronikgrundlagen. Um den Raspberry Pi selbst programmieren zu
können, führt der Autor den Leser direkt in zwei Programmiersprachen ein: in
Python und in C. Dabei setzt er keine Programmierkenntnisse voraus, sondern
führt strukturiert in die Welt der Programmbefehle ein, und zwar von der geeigneten
Programmierumgebung über die Verwendung von Modulen bis hin zu eigenen, auf dem
Raspberry Pi lauffähigen Programmen. Und wer noch nicht so firm in Linux ist,
bekommt vom Autor eine Einführung in das Betriebssystem spendiert. Das Herz des
Buches sind jedoch die fast 30 Elektronikprojekte, die der Autor mit zahlreichen
vierfarbigen Abbildungen und Fotos, Schaltplänen und unzähligen wertvollen
Insider-Tipps detailliert darstellt.
Den Raspberry Pi erweitern
Zahlreiche Erweiterungs-Boards sind mittlerweile auf dem Markt, um die Funktions-
und Leistungsmöglicheiten des Raspberry Pis zu erweitern. Der Autor zeigt
dabei das Zusammenspiel vom Raspberry Pi mit dem
Gertboard, dem
PiFace-Board,
dem Quick2Wire-Board, dem AlaMode-Board, dem Pi Cobbler-Board und dem
Prototyping-Board auf. Wie Raspberry Pi mit dem Arduino-Mikrocontroller
zusammen arbeiten kann, wird ebenso ausführlich dargestellt wie das Erstellen
eines eigenen Simple-Boards, um noch mehr Leistung und Möglichkeiten aus dem
Raspberry Pi herauszuholen.
Server-Anwendungen für den Raspberry Pi
Mit einem Raspberry Pi und einer alten Festplatte kann man sich für kleines
Geld einen voll funktionsfähigen Musik- oder Fileserver bauen. Wie Samba und die
Web-Serversoftware Apache auf dem Raspberry Pi lauffähig gemacht werden,
damit man sich den Single-Board-Computer zu einem Server oder Multimedia-Center
ausbauen kann, stellt der Autor detailliert und umfassend dar.
Langlebiges Raspberry-Pi-Nachschlagewerk in Farbe
Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken ist komplett vierfarbig.
Zahlreiche Farbfotos, farbige Abbildungen und farblich hervorgehobener Code machen
das Lesen zu einem Augenschmaus. Detailfotos von Bauteilen helfen beim eigenen
Zusammenbau ebenso wie farbige Schaltpläne.
Noch nie war es so reizvoll, Elektronik zu verstehen - und anzuwenden.
|