Lexikon der Computer- und Video-Spielmacher
Das Lexikon der Video- und Computerspielprogrammierer, Designer und Produzenten,
Teams und Firmen. Nur drei Jahrzehnte benötigten
Pong
& Co., um sich neben Literatur, Film und Musik als
Massenmedium und Kunstform zu etablieren. Hinter dem Siegeszug
der interaktiven Pixel stehen begabte Techniker und Kreative,
innovative Studios und visionäre Firmen. Spielmacher stellt
die Menschen, Teams und Unternehmen hinter 30 Jahren Computer-
und Videospielen geordnet und ausführlich vor.
Das Lexikon porträtiert die Techniker, Designer und
Produzenten, die Genies und Wahnsinnigen hinter dem
progressivsten Unterhaltungsmedium. Spielmacher beschreibt
Erfolge und Scheitern, den Aufstieg und Fall von aktuellen und
legendären Software-Firmen wie
Atari,
Sega und
Nintendo,
Activision, Microprose und Sierra. Dargelegt werden die
Innovationen kleiner Teams, ebenso wie die Strategie der
Elektronik- und IT-Konzerne beim Eintritt in die Branche. Der
weltweite Führer durch Videospiel-Geschichte und Branche
umfasst:
- 1500 lexikalische Einträge,
- 220 Biografien klassischer und moderner Macher,
- 1300 Porträts internationaler Firmen,
- 4500 Computer-, Video- und Automatenspiele, ihren Machern zugeordnet,
- 650 aktuellen Links, für den Weg durch den Dschungel aktiver Entwickler.
Neben Personen und Unternehmen aus den USA, Japan, England,
Frankreich und Deutschland sind Akteure aus Skandinavien,
Osteuropa und Südostasien aufgeführt und beschrieben,
Software aus Korea und Singapur, Polen und Ungarn. Spielmacher
bietet Überblick durch vier Jahrzehnte -
Plattformübergreifend, übersichtlich und kompakt. Mit
Tabellen, Personen- und Spiele-Index sowie Stichwort-Verzeichnis,
über 100 Fotos und Abbildungen.
Erste Auflage: 400 Seiten, mit Tabellen, ausführlichen
Indices, über 100 Fotos und Abbildungen.
|