AresOne 2012
AresOne Reloaded
Der AresOne 2012 ist wie seine Vorgänger,
AresOne,
AresOne 2010 und
AresOne 2011,
ein PC-Komplettsystem, speziell zusammengestellt für den Betrieb
unter AROS.
Die Hardware ist auf den aktuellen Entwicklungsstand von AROS abgestimmt und auf
kommende Verbesserungen vorbereitet. Der Rechner ist besonders für Amiga-Enthusiasten,
Freunde schlanker Media Center und experimentierwillige Nutzer geeignet - bitte beachten
Sie, dass sich AROS noch mitten in der Entwicklung befindet.
|
Hardware:
Das derzeitige Basismodell enthält die folgenden Komponenten:
- µATX AM3+ Board mit zwei Speichersockeln, Radeon HD3000 Grafik und High Definition Audio on-board
- AMD Athlon II X2 CPU 3,2 GHz
- 2 GB RAM (DDR3 1333)
- 500 GB SATA-Festplatte
- Gehäuse MS-TECH LC-10 inkl. 430W-Netzteil
Einzelne Komponenten können natürlich gegen andere ersetzt werden, bitte
werfen Sie auch einen Blick auf unseren Produktkonfigurator.
|
Software:
Das AROS Research Operating System ist ein leichtgewichtiges, effizientes und
flexibles Desktop-Betriebssystem, entwickelt um das Beste aus dem Computer herauszuholen.
Es ist ein unabhängiges, portables und freies Projekt mit dem Ziel, zu Amiga OS auf
der API-Ebene kompatibel zu sein und es dabei in vielen Bereichen zu erweitern.
Auf Wunsch können zusätzlich zu AROS auch
Debian GNU/Linux,
Ubuntu oder
Windows vorinstalliert mitgeliefert werden.
Ebenfalls im Gesamtpaket enthalten ist das Softwarepaket
A-Live X, das Cinnamon Writer und einen Lizenzschlüssel für
Frying Pan enthält.
Jeder Käufer erhält außerdem eine Lizenz für die Media-Center-Software
AMC, das Programm wird auf der
AMC-Website.
zum Download bereitgestellt.
Zusätzlich liegt eine spezielle OEM-Version von
Amiga Forever
bei. Letztere enthält neben den für UAE notwendigen Kickstart-
und Workbench-Dateien (1.3 und 3.X) noch jeweils fünfzig Spiele und Demos
(wenn mehr Amiga Forever benötigt wird, können Sie auch die
Vollversion
zum ermäßigten Preis erhalten).
Ein Teil der Einnahmen aus den AresOne-Verkäufen fließt übrigens zurück
ins AROS-Projekt, um z.B. die Entwicklung besserer Treiber oder weiterer lizenzierter Software
zu unterstützen.
|