Häufig gestellte Fragen
[ Allgemeine Fragen |
Amiga |
AmigaOne |
Minimig |
Commodore 64 ]
Siehe auch:
Software-FAQ,
Downloads.
Allgemeine Fragen
-
SCSI-Fragen
- Ein Elefant ist auf meinen Computer getreten, was soll ich tun?
Amiga (Classic)
-
Fragen zu Kickstart-ROMs
-
Fragen zu CD-ROM- und DVD-Laufwerken
- Wie benutze ich Festplatten > 4 GB am Amiga 1200/4000?
- Die Tonausgabe ist verzerrt und die serielle Schnittstelle funktioniert nicht (alle Amiga, hauptsächlich A1200)
- Warum stürzt mein Amiga mit 68060-Turbokarte beim Booten sofort ab?
- Wo ist am Uhrenport Pin 1, wie schließe ich Erweiterungen an?
AmigaOne
- Mein AmigaOne bootet nicht mehr, der Bildschirm bleibt schwarz. Was tun?
Minimig
- Mein Minimig zeigt kein Bild, der Bildschirm bleibt schwarz/zeigt merkwürdige Störungen. Was tun?
- Mein Minimig zeigt kein Bild, ist aber richtig angeschlossen und eingestellt. Und jetzt?
Fragen zum Commodore 64
- Funktioniert MMC64 zusammen mit Retro Replay, RR-Net und MP3@64 (oder Silversurfer)?
- Funktioniert MMC Replay zusammen mit RR-Net und MP3@64 (oder Silversurfer)?
- Wo finde ich eine Anleitung zum MMC Replay?
- Was für ein Netzteil wird zum Betrieb des Chameleon 64 benötigt?
Allgemeine Fragen
Wie sieht eine richtige SCSI-Kette aus?
Alle SCSI-Geräte müssen grundsätzlich in einer langen Kette aneinanderhängen,
Abzweigungen sind nicht erlaubt. Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle
der Kette der Hostadapter (oft als "Controller" bezeichnet) sitzt,
bei internen und externen Geräten muss er normalerweise sogar zwangsläufig
irgendwo innerhalb der SCSI-Kette angeschlossen sein.
[Seitenanfang]
Welche Gerätenummer soll ich meinem SCSI-Laufwerk geben?
SCSI-Geräte haben normalerweise eine Gerätenummer von 0 bis 7 (bei UW-SCSI bis 15),
die sich i.d.R. über ID-Jumper einstellen lässt. Diese Jumper sind meistens
mit ADDR, ID BIT 0/1/2(/3 bei UW-SCSI), 1/2/4 o.ä. beschriftet. Die Kodierung dieser
Jumper ist binär, d.h. der niederwertigste Jumper steht für 1, der nächste für 2,
der dritte für 4 (und bei UW-SCSI der vierte für 8). Wenn Sie eine bestimmte
Nummer einstellen wollen, muss die Summe der gesetzten Jumpern der gewünschten
Nummer entsprechen, wie die Tabelle zeigt.
Ein x steht für einen gesteckten Jumper. Wenn Sie z.B. die Gerätenummer
6 einstellen wollen, stecken Sie die Jumper 2 und 1.
Die Gerätenummer 7 sollte nicht verwendet werden, da der SCSI-Hostadapter
("Controller") diese ID i.d.R. bereits belegt. Bitte beachten Sie,
dass jedes angeschlossene SCSI-Gerät eine eigene Adresse haben muss, sonst
kommt es auf dem SCSI-Bus zwangsläufig zu Konflikten.
| |
2 |
1 |
0 |
Unit |
|
|
|
0 |
|
|
x |
1 |
|
x |
|
2 |
|
x |
x |
3 |
x |
|
|
4 |
x |
|
x |
5 |
x |
x |
|
6 |
|
[Seitenanfang]
Wie terminiere ich den SCSI-Bus richtig?
Der SCSI-Standard schreibt vor, dass die physikalischen Enden des
SCSI-Strangs terminiert sein müssen, mitten im Strang aber nicht
terminiert werden darf. Achten Sie beim Aufbau Ihrer SCSI-Kette
also bitte darauf, dass die Geräte an den beiden Kabelenden jeweils
terminiert sind (die meisten haben einen Jumper dafür, üblicherweise
mit TERM, TE für "Termination Enable" oder auch SE für
"Single End" beschriftet) oder dass an den Enden ein
(möglichst aktiver) Terminator gesteckt ist. Genauso wichtig ist,
dass Geräte innerhalb der Kette auf keinen Fall terminiert sein
dürfen, Sie sollten also bei jedem sicherstellen, dass die o.g.
Jumper nicht gesteckt sind.
[Seitenanfang]
Ein Elefant ist auf meinen Computer getreten, was soll ich tun?
Entfernen Sie die Reste des Elefanten aus dem Computer oder die Reste des
Computers aus dem Elefanten, je nachdem, welcher Fall eher zutrifft (vermutlich
letzterer). Überprüfen Sie den Elefanten und den Computer auf Funktion,
je nach Schaden wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt/Abdecker und/oder
Wertstoffhof. Sie sollten darüber nachdenken, ob Sie zukünftig Elefanten
und Computer nicht lieber getrennt aufbewahren möchten. Bitte beachten
Sie, dass durch Elefanten verursachte Hardwareschäden in den seltensten
Fällen durch die Produktgarantie abgedeckt sind.
[Seitenanfang]
Amiga-Fragen (Classic Amiga)
Wie setze ich (ein) neue(s) Kickstart-ROM(s) in meinen Amiga ein?
Für alle Kickstart-ROMs gilt,
dass sie grundsätzlich so in den entsprechenden Sockel eingesetzt werden, dass die Kerbe
am Baustein auf derselben Seite ist wie die Kerbe am Sockel. Sollte der Sockel mehr Kontakte
haben als der Baustein, bleiben die Kontakte auf der Seite mit der Kerbe frei, d.h. Baustein
und Sockel schließen bündig auf der Seite ohne Kerbe ab.
Die ROMs für Amiga 500 und 2000 sind beliebig untereinander austauschbar, für den
Amiga 600 gilt ab Kickstart 2.05 mit der Revision 37.300 dasselbe (frühere Versionen
funktionieren prinzipiell auch, haben aber keine Unterstützung für den IDE-Controller).
Das CDTV würde zwar theoretisch auch mit den ROMs von Amiga 500/600/2000 funktionieren,
benötigt aber zusätzlich noch ein Update des Boot-ROMs.
Die Kickstarts aller anderen Rechner sind nicht untereinander austauschbar, sie
passen entweder überhaupt nicht (Amiga 500/600/2000 haben einen 16-Bit-Baustein,
Amiga 1200/3000(T)/4000(T) zwei mit insgesamt 32 Bit), funktionieren gar nicht oder
nur mit Einbußen der Hardwareunterstützung. Beachten Sie also bitte, dass Sie nur
Kickstart-ROMs benutzen, die für Ihren Rechner vorgesehen sind.
Hier sind die Einbauanleitungen für die einzelnen Modelle:
[Seitenanfang]
Wieso funktioniert Kickstart 2.x/3.x nicht in meinem Amiga 500?
Wenn Sie einen Amiga 500 mit der Platinenrevision 3 oder 5 haben (Rev. 6A, 7 und 8A
sind nicht betroffen), müssen leider kleinere Lötarbeiten vorgenommen werden.
Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko: Biegen Sie Pin 31 des ROMs
vorsichtig hoch, so dass beim Einstecken kein Kontakt zum Sockel mehr besteht. Verbinden
Sie dann die Kontakte 1 und 31 des Sockels (dafür empfiehlt sich ein Zwischensockel)
und die Kontakte 21 und 31 des Bausteins.
[Seitenanfang]
Wie betreibe ich ein IDE/ATAPI CD-ROM-Laufwerk am Amiga 1200/4000?
Der Anschluss eines IDE/ATAPI CD-ROM-Laufwerks am internen Controller des
Amiga 1200 oder 4000 ist kein Problem.
beim Amiga 4000 reicht ein 40-poliges Flachbandkabel, um das Laufwerk zusammen
mit einer Festplatte zu betreiben (Master/Slave beachten, das CD-ROM-Laufwerk
sollte unbedingt als Slave angeschlossen werden). Beim Amiga 1200 wird entweder
ein Adapterkabel 2,5" auf 3,5" oder ein Vierfachadapter (wie z.B
der IDE-fix Express) benötigt.
Wenn Sie Amiga OS 3.5 oder
3.9 installiert haben, ist
keine weitere Software erforderlich, da beide Versionen bereits den nötigen
Treiber sowie das CD-Filesystem CacheCDFS enthalten. Frühere Versionen des
Betriebssystems (also 3.0 und 3.1) haben zwar ein (sehr einfaches) CD-ROM-Filesystem,
es fehlt aber der Treiber für ATAPI-Geräte, da das im Kickstart 3.1 enthaltene
scsi.device keine Unterstützung dafür bietet. Wir können Ihnen die Softwarepakete
IDE-max 97 (früher IDE-fix 97)
und AsimCDFS (leider nicht mehr
erhältlich) empfehlen.
Anmerkung: Amiga OS 3.5 und
3.9 verfügen zwar beide über
die nötige Software zum Betrieb eines IDE/ATAPI CD-ROM-Laufwerks und wären
insofern zur Lösung des Problems geeignet, beide sind aber nur auf CD-ROM erhältlich,
so dass für die Installation beider Versionen ein bereits installiertes CD-ROM-Laufwerk
vorausgesetzt wird. Wenn Sie von Amiga OS 3.1 auf 3.5+ umsteigen wollen, empfehlen wir
als Zwischenlösung die Demo-Version von IDE-max 97, die sie in
unserem Downloadbereich oder
im Aminet finden.
[Seitenanfang]
Kann ich am Amiga ein DVD-Laufwerk benutzen?
Wenn es darum geht, Filme zu betrachten: nein. Kein Amiga (bezogen auf
Classic Amigas, nicht AmigaOne)
ist schnell genug, um einen DVD-Film auch nur annähernd flüssig wiederzugeben.
Als großes Speichermedium lassen sich DVDs, ein entsprechendes
Dateisystem wie z.B. das AllegroCDFS des
FastATA-Controllers
vorausgesetzt, aber auch am Amiga problemlos nutzen.
[Seitenanfang]
Wie benutze ich Festplatten > 4 GB am Amiga 1200/4000?
Leider kann das im Kickstart 3.0/3.1 enthaltene scsi.device nicht mit Festplatten
von mehr als 4 GB umgehen. Abhilfe schafft nur ein Patch für das scsi.device,
wie er z.B. in Amiga OS 3.5 /
3.9 bereits enthalten ist (daher
empfehlen wir auch ein Upgrade auf eine der beiden Versionen).
Anmerkung: Das FFS (FastFileSystem) bis einschl. Amiga OS 3.1 hat
eine zusätzliche Einschränkung, Partitionen dürfen nicht größer
als 2 GB sein. Auch das ist ab Amiga OS 3.5 hinfällig, bei älteren Versionen
empfiehlt sich die Verwendung einer aktualisierten Version des FFS (es gibt im Aminet
diverse Lösungen, NSD und TD64) oder eines anderen Dateisystems wie SFS
oder PFS3.
[Seitenanfang]
Die Tonausgabe ist verzerrt und die serielle Schnittstelle funktioniert nicht?
Für die korrekte Klangerzeugung und die serielle Schnittstelle benötigt der Amiga
12V und -12V. Gerade bei Umbauten eines
Amiga 1200 in ein Towergehäuse
wird häufig vergessen, die Leitung für -12V anzuschließen. Falls Ihrem
Gehäuse keine passende Anschlussmöglichkeit beilag (beim Infinitiv-Tower
z.B. ein Brückenstecker für die Originalbuchse des Rechners, beim
V-Tower/EZ-Tower ein einzelnes blaues
Kabel, beim Winner-Tower/E-Box
ein Kabelstrang mit Stecker für die Originalbuchse), können Sie die Leitung
für die -12V z.B. auch direkt an die Diode D576 auf dem Mainboard anlöten
(keine Gewähr für Schäden, Ausführung auf eigene Gefahr!).
[Seitenanfang]
Warum stürzt mein Amiga mit 68060-Turbokarte beim Booten sofort ab?
Vermutlich, weil die Betriebssoftware der Karte nicht oder nicht richtig installiert
wurde. Den 68060-Karten von Phase5/DCE
(Blizzard PPC,
Blizzard 1260
und Cyberstorm Mk III /
Cyberstorm PPC)
und ACT (Apollo 1260/3060/4060) lag entsprechende Software bei, mit deren
Hilfe eine Dummy-68040.library installiert wurde, die dann die benötigte
68060.library aufgerufen hat. Wird statt der Dummy-Library die originale
68040.library des Amiga OS geladen (das passiert in der Startup-Sequence
durch den Aufruf von SetPatch), stürzt der Rechner sofort ab (meist
mit einer Guru Meditation #8000 000B).
Um das Problem zu beheben, können Sie entweder den Aufruf von
SetPatch in der Startup-Sequence auskommentieren, die originale 68040.library
löschen oder von einer Diskette booten, die SetPatch nicht aufruft
(Workbench 3.1 z.B.). Dann werden die richtigen Libraries ins Libs-Verzeichnis
Ihrer Bootpartition kopiert und beim Neustart sollte der Rechner absturzfrei
hochfahren. Bitte beachten Sie, dass der 68060 nur bei Benutzung der
68060.library wirklich seine Leistung zeigen kann, ohne diese Library
könnten Sie auch gleich einen 68000 benutzen. :-)
[Seitenanfang]
Wo ist am Uhrenport Pin 1, wie schließe ich Erweiterungen an?
Das ist ein strittiges Thema, für das es leider keine eindeutige Antwort
gibt. Deshalb gilt: Lesen Sie grundsätzlich die Anleitung Ihrer
Uhrenport-Erweiterung, um einen falschen Anschluss zu vermeiden!
Die Auffassung, auf welcher Seite des Uhrenports die rot markierte
Leitung zu sein hat, ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Hintergrund ist, dass der Uhrenport i.d.R. gar keinen Pin 1 hat.
Die Uhrenports der meisten A1200-Boards sind an der Seite, wo Pin 1
eigentlich wäre, überhaupt nicht bestückt (d.h. der Teil Richtung
PCMCIA-Port hat gar keine Stifte, auf die man etwas stecken könnte).
Manche Hersteller haben sich dann gedacht, wenn kein Pin 1 vorhanden
ist, wird der erste vorhandene Stift (der eigentlich Pin 19 ist)
einfach zum Pin-1-Ersatz erklärt, also gehört nach dieser Auffassung
die rote Leitung dorthin. Ein Beispiel dafür sind z.B. die
Uhrenports des Z4-Boards,
die Aufschrift für Pin 1 entspricht eben Pin 19 des Amiga 1200.
Es gibt aber auch die gegenteilige Auffassung, dass die rot
markierte Leitung nicht irgendwo "mittendrin" liegen
sollte, daher wurde folgerichtig Pin 40 für die rote Leitung
ausgewählt. Das große Problem dabei ist aber, dass die übliche
Regel, die rote Leitung gehöre grundsätzlich an Pin 1, beim
Uhrenport nicht gültig ist. Schließen Sie deshalb nie eine
Uhrenport-Erweiterung ohne Studium der beiliegenden Anleitung
an!
[Seitenanfang]
AmigaOne-Fragen
Mein AmigaOne bootet nicht und der Bildschirm bleibt schwarz. Was tun?
Das kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie nichts an der Hardware
verändert haben (dazu zählt natürlich auch die Neuprogrammierung der Firmware!),
ist die wahrscheinlichste Ursache, dass die Batterie nicht mehr genügend
Strom liefern und der Rechner deshalb nicht mehr hochfahren kann.
Tauschen Sie die 3V-Batterie (direkt unterhalb der PCI-Steckplätze an
der Kante der Platine zu finden) gegen eine frische aus.
Es kann leider auch sein, dass der Lüfter auf dem CPU-Modul nicht oder
nicht richtig funktioniert, das sollten Sie auf jeden Fall überprüfen.
Sollte der Lüfter nicht ordnungsgemäß arbeiten, kann der Prozessor
überhitzt und zerstört werden.
[Seitenanfang]
Minimig-Fragen
Mein Minimig zeigt kein Bild, der Bildschirm bleibt schwarz/zeigt merkwürdige Störungen. Was tun?
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie für Ihren
Minimig
ein stabilisiertes Netzteil mit 5V (innen plus) benutzen.
Das Minimig-Board selbst benötigt ca. 100mA, angeschlossene
Geräte wie Maus, Tastatur und Joysticks heben diesen Wert
allerdings schnell an (mit 800mA oder 1A sollten Sie aber
auf der sicheren Seite sein).
An der mit VIDEO gekennzeichneten 15-poligen Buchse wird der Monitor
angeschlossen. Werksmäßig ist der Minimig auf 31 kHz eingestellt, so dass
PC-übliche Bildschirme direkt funktionieren sollten. Beachten Sie bitte,
dass der Minimig mit 50 Hz Vertikalfrequenz arbeitet, was nicht von jedem
Bildschirm verarbeitet werden kann (besonders TFTs sind in dieser Beziehung
sehr wählerisch, viele fangen erst ab 56 Hz an zu synchronisieren).
Falls Sie den Minimig an einem Fernseher oder Amiga-Monitor betreiben
möchten, benötigen Sie ein passendes Kabel oder einen Adapter für
den 15-poligen Anschluss des Boards. Direkt hinter der Monitorbuchse
befindet sich ein dreipoliger Jumper auf dem Board, dieser muss für
den Betrieb am Fernseher auf 15 kHz gesteckt werden.
[Seitenanfang]
Mein Minimig zeigt kein Bild, ist aber richtig angeschlossen und eingestellt. Und jetzt?
Das Minimig-Board
benötigt für den Betrieb eine FAT16-formatierte SD-Karte mit mindestens
zwei Dateien. Zum einen muss minimig1.bin (zu finden in unserem
Downloadbereich)
vorhanden sein, damit der Spartan FPGA des Minimigs überhaupt
erst konfiguriert wird, desweiteren wird ein Image eines Amiga-Kickstarts
(vorzugsweise Version 1.3) mit dem Dateinamen kick.rom
benötigt, den wir leider nicht zum Download anbieten können
(Sie können den Kickstart aber legal erwerben, wenn Sie z.B.
Amiga Forever
oder Amiga ClassiX 2
kaufen). Neben diesen beiden Dateien wird noch mindestens ein
ADF-Image einer Amiga-Diskette benötigt, um etwas laden zu
können.
[Seitenanfang]
Fragen zum Commodore 64
Funktioniert MMC64 zusammen mit
Retro Replay, RR-Net und MP3@64 (oder Silversurfer)?
Ja, das funktioniert. Der Uhrenport des
MMC64 ist
softwarekompatibel zu dem des
Retro Replay,
daher funktionieren die Erweiterungen für Retro
Replay auch am MMC64. Wenn ein Retro Replay an
den durchgeschleiften Modulport des MMC64 angeschlossen
wird, verschiebt sich der MMC64-Uhrenport an eine
andere Adresse, deswegen muss in diesem Fall RR-Net
zwingend am Uhrenport des Retro Replays betrieben
werden. Der MMC64-Uhrenport kann dann noch z.B.
für Silversurfer oder
MP3@64
benutzt werden. Mit anderen Worten: Sie haben dann
zwei funktionsfähige Uhrenports an Ihrem Commodore 64.
Beachten Sie aber bitte auch folgende Punkte:
Commodore-Netzteile sind geradezu berüchtigt für ihre
Unterdimensionierung. Um all diese Hardware betreiben
zu können, müssen Sie möglicherweise ein
stärkeres Netzteil einsetzen.
Ferner kann der
Commodore 128
hinsichtlich des Modulports nicht als wirklich
kompatibel zum
Commodore 64
betrachtet werden. Besonders MMC64 mit seiner aktuellen 3,3V-Logik
hat mit vielen C128-Modellen ernste Probleme, daher
kann am C128 keine Garantie für die korrekte Funktion
von MMC64+RR-Net gegeben werden. Sie sollten lieber einen
C64
(egal, welches Modell) einsetzen, damit gibt es keine Probleme.
[Seitenanfang]
Funktioniert das MMC Replay zusammen
mit RR-Net und MP3@64 (oder Silversurfer)?
Die erste Version des RR-Net
passt mechanisch nicht zum
MMC Replay,
diese Version ist aber ohnehin nicht mehr erhältlich.
Die zweite Version ist speziell auf das MMC Replay
zugeschnitten, so dass beide zusammen in einem
Modulgehäuse
untergebracht werden können.
Bei MP3@64 und Silversurfer sieht die Sache leider
anders aus, davon gibt es aktuell keine passende Version
für das MMC Replay (Stand: Februar 2008).
[Seitenanfang]
Wo finde ich eine Anleitung
zum MMC Replay?
Sie können die englischsprachige Anleitung zum MMC Replay als PDF-Datei
hier
herunterladen (Stand der Anleitung: 7. Februar 2008).
[Seitenanfang]
Was für ein Netzteil wird zum Betrieb des Chameleon 64 benötigt?
Für den Einzelbetrieb sollte das Netzteil mindestens 5V/1000mA leisten, ansonsten kann es
zu Problemen mit angeschlossener Hardware kommen (besonders ältere PS/2-Tastaturen sind in
dieser Hinsicht häufig problematisch). Bitte betreiben Sie das Modul niemals mit einem
schwächeren Netzteil!
[Seitenanfang]
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Treiberupdates finden Sie auf
unserer Downloadseite.
|