PEGASOS
Dual G3/G4 microATX Mainboard
[
Hardware |
Schnittstellen |
Software |
Specs ]
Der Pegasos I wird nicht mehr produziert,
bitte schauen Sie sich seinen verbesserten Nachfolger an:
Pegasos II.

|

|

|
Pegasos-Mainboard
|
Pegasos-Mainboard
|
750 CXe CPU-Karte
|
Klicken Sie auf die Bilder für eine vergrößerte Ansicht |
Hardware
Durch seine modulare Bauweise kann das Pegasos-Mainboard jederzeit, durch
den Anwender selbst, den Bedürfnissen entspechend aufgerüstet werden.
Bereits in der Grundausstattung verfügt das System über sämtliche
zeitgemäßen Schnittstellen. Dies ermöglicht eine einfache Integration,
sowohl von Standardkomponenten, als auch High End-Geräten, wie z.B. digitalen
Videokameras.
Durch die einfache Skalierbarkeit der Hardware (CPU, Hauptspeicher und
Grafik) kann das System den jeweiligen Leistungsanforderungen optimal angepaßt
werden. Die mögliche Bandbreite geht hier vom kostengünstigen Einprozessorsystem
für den Einsteiger bis hin zu Mehrprozessorsystemen, die zur weiteren
Leistungssteigerung zu einem Cluster-Verbund zusammengeschaltet werden können.
Software
Neben Linux ist im Lieferumfang des Pegasos auch MorphOS enthalten. Bei MorphOS
kombiniert sich das moderne Konzept eines schlanken Microkernelsystems auf ideale Weise mit
der innovativen Hardware des Pegasos-Systems. Die ausgezeichnete Skalierbarkeit dieser
Kombination erlaubt es dem Anwender vollkommen transparent seine Applikationen auf
Einprozessormaschinen bis hin zu Mehrprozessorclustersystemen auszuführen.
Als zusätzliches Feature enthält MorphOS einen hochoptimierten Motorola 680xx-Emulator,
welcher die Ausführung bestehender Programme dieser weitverbreiteten Prozessorfamilie
erlaubt. Die hierbei erreichte Geschwindigkeit liegt um ein vielfaches über der
Leistungsfähigkeit der nativen 680xx-Systeme. Durch die integrierte Mixedmodefähigkeit
gibt es dem Softwareentwickler die Möglichkeit seine bestehenden 680xx-Anwendungen
Schritt für Schritt, z.B. in performance-kritischen Bereichen auf PowerPC-Code zu portieren.
Dies geht weit über die Möglichkeiten eines reinen Emulationsystems hinaus und ist selbst
hochoptimierten JIT-Compilern deutlich überlegen.
MorphOS ist durch die implementierte "A-Box" in der Lage, klassische
Amiga-Programme, sowohl für 68K als auch für PPC, auszuführen. 68K- und PPC-Programme,
die nicht von den Custom Chips des Amigas abhängig sind, lassen sich so problemlos
unter MorphOS benutzen. Wenn ein Programm die Emulation der Custom Chips benötigt, so
läßt es sich über den ebenfalls auf MorphOS lauffähigen Amiga-Emulator UAE
benutzen.
PEGASOS-Spezifikation:
- microATX Mainboard (236 mm x 172 mm)
- 133 MHz Prozessor Slot
- 600 MHz PowerPC G3 750 CXe bis hin zu Dual PowerPC G4 MPC 7450
- PC133 Hauptspeicher mit zwei Steckplätzen,
bis max. 2 GB bestückbar bei Modulverfügbarkeit
- AGP Slot (2x), vom Anwender frei wählbare Grafikkarte
- PCI Subsystem mit drei Steckplätzen,
ein Steckplatz mit Riser Card-Option
- IEEE1394 (Firewire) VIA VT6306 mit 100/200/400 MBit Datenübertragung,
drei Anschlüsse
- 10/100 MBit Netzwerk Realtek Phyceiver 8201
- USB I/O System VIA 8231 mit vier möglichen Anschlüssen (zweimal
auf der Rückseite, einmal auf der Vorderseite und einmal über AGP)
- AC97 Sound Subsystem Sigmatel STAC 9766 Codec
mit Mikrofon Eingang, Line In/Out und Headset Anschluß,
optional Soundblaster Live! (belegt einen PCI-Steckplatz)
- IRDA zur Kommunikation über Infarot
- ATA100 VIA 8231 mit zwei Kanälen zum Anschluß von vier ATA-Geräten
- PS/2-Tastaturanschluß
- PS/2-Mausanschluß
- RS232-Schnittstelle (seriell)
- Centronics-Schnittstelle für Paralleldrucker
- Floppy
- Gameport für PC-kompatible Joysticks
- Zwei Betriebssysteme im Lieferumfang enthalten: MorphOS und Linux
|