Indivision AGA Mk2 CR A1200/4000T(*)
Flickerfixer für Amiga 1200 und Amiga 4000T(*)
Der Indivision AGA Mk2 CR A1200/4000T (Mk2cr) ist das Nachfolgemodell
des nicht mehr erhältlichen
Indivision AGA 1200.
Anders als der Vorgänger kann er nicht nur im Amiga 1200, sondern auch im Amiga 4000T
eingesetzt werden (nicht im A4000-Desktopmodell, dafür gibt es den
Indivision AGA Mk2 A4000/CD32).
Allerdings gibt es eine Einschränkung:
(*) Wichtiger Hinweis:
Beim Einbau im A4000T ist es leider erforderlich, den Elko CE164C gegen einen
keramischen Kondensator geringerer Höhe auszutauschen, da der Mk2cr sonst
nicht passt. Im A1200 ist der Festplattenhalter im Weg, eine evtl. vorhandene
Festplatte muss also umgesetzt werden.
Andere Amiga-Modelle als Amiga 1200 und 4000T werden nicht unterstützt.
DVI-I-Ausgang:
Statt des bisher üblichen VGA-Anschlusses hat der Mk2cr einen DVI-I-Ausgang.
DVI-I stellt sowohl digitale als auch analoge Signale zur Verfügung, so dass neben modernen
TFT-Displays auch noch ältere TFT-Displays mit analogem Eingang und Röhrenmonitoren per
Adapter eingesetzt werden können. Egal für welchen Monitortyp Sie sich entscheiden, das
Interlace-Flimmern wird entfernt und so ein angenehm stabiles, flimmerfreies Bild erzeugt (diese
De-Interlacer-Funktion wird manchmal auch Progressive-Scan-Wandlung genannt).
Für den Anschluss eines Monitors mit VGA- oder HDMI-Eingang ist jeweils ein
Adapter erforderlich, bitte nutzen Sie die entsprechenden
Konfigurationsmöglichkeiten.
Leistung und Kompatibilität:
Die Pixelclock am Ausgang kann bis zu 135 MHz betragen (zuvor waren nur ca. 71 MHz möglich),
die Datenrate kommt auf mehr als 480 MByte/s Peak (zuvor: 330 MByte/s);
50-Hz-Modi (z.B. PAL) können zu Modi mit 60+ Hz konvertiert werden, die sich auch auf modernen
Monitoren darstellen lassen; 16 MByte Framebuffer, komplett addressierbar (zuvor: 12 MByte);
Unterstützung S-Hires und volle 24 Bit Farbtiefe; im Gegensatz zu anderen internen
Flickerfixern wertet der Mk2cr das BorderBlank-Bit aus.
Die Frisur Der Flickerfixer sitzt:
Der Mk2cr wird einfach auf den Lisa-Chip gesteckt, eine weitere Verbindung zum Mainboard ist nicht
erforderlich. Dank des stark verbesserten 84-poligen PLCC-Sockels ist ein extrem guter Halt auf jeder
Lisa-Version gewährleistet.
Energieeffizienz:
Modernste FPGA-Technologie, extrem geringe Stromaufnahme durch niedrige 1,2V Kernspannung
Rekonfigurierbare Logik:
Hardware-Updates können durch Internet-Download vorgenommen werden, wie schon bei der Vorgängerkarte.
Selbst Timing-Korrekturen sind möglich, so dass auch obskure Chipset-Kombinationen unterstützt werden
können (z.B. Lisa vom Hersteller NCR).
On-Screen-Display:
Ein dezentes, halbtransparentes On-Screen-Display ersetzt den Splashscreen der Vorgängerversion.
Hinweis: Konfigurationsprogramm und Flashtool haben derzeit eher Expertencharakter.
Sie können die Software direkt hier herunterladen:
Flashtool und Core (Vorab-Version).
Wenn Sie Artikel aus dieser Liste Ihrer Bestellung hinzufügen möchten,
klicken Sie bitte auf das Warenkorb-Piktogramm rechts neben dem Preis des Artikels.
Die Farbe unterhalb des Piktogramms gibt die Lieferzeit an:
= z.Zt. nicht lieferbar, siehe Artikeltext zum voraussichtlichen Liefertermin
(Wechselkurse werden jeden Werktag mindestens einmal aktualisiert)
|